Von Audi bis Mercedes: Diese Top-Autos erwarten uns 2018
In wenigen Wochen beginnt das neue Jahr. Zeit, die neuen Modelle der führenden Autohersteller unter die Lupe zu nehmen.

Kurz vor Jahresende präsentieren wie üblich sämtliche Autohersteller ihre neuen Modelle für das neue Jahr. Besonders viel Aufmerksamkeit bekam der erste elektrische Truck, hergestellt, natürlich, von Tesla. Der Truck soll in der Basisversion 150.000 Dollar kosten. Aber auch der Tesla 3 kommt #2018 auf den Markt.
Electric semi-truck may finally turn me into a Tesla fan-boi with its lower operating costs (by 20%) and superior torque for hauling loads up steep grades https://t.co/lZC7HFXNB0#Alberta #yeg #yyc #CanadianEnergy #BCpoli #CDNpoli pic.twitter.com/hNOQ6lnB0T
— Markham Hislop (@politicalham) November 26, 2017
Auch die Modelle der ,,üblichen Verdächtigen" - BMW,VW, Mercedes und Audi - beeindrucken.
Mercedes setzt auf Innovation
Neben dem Weiterführungsmodell der B-Klasse, sticht besonders der Mercedes EQC ins Auge. Es ist das erste der vier bis 2020 geplanten vollelektronischen Modelle von Mercedes. Der EQC, der zwischen 60.000 und 80.000 Euro kosten wird, hat laut Hersteller eine Reichweite von 500 Kilometern und benötigt nur sechs Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das futuristische Äußere und die hochwertige Innenausstattung machen den EQC zu einer starken Konkurrenz für Tesla.
Wochenrückblick KW38: Bestellstart für #Mercedes #EQC +++ #Volvo's E-Strategie +++ #Elektroauto-Durchbruch berechnethttps://t.co/x5vc716uqt pic.twitter.com/J51PXaY0Z0
— eMobilitätOnline (@eMobOnline) September 22, 2017
Des Weiteren wird noch ein neuer Sprinter sowie eine Neuauflage der G-Klasse auf den Markt kommen.
Mit dem AMG-GT4 bringt Mercedes erstmals einen AMG GT als Vierttürer heraus und orientiert sich dabei an Porsche und Audi. Beide brachten in letzter Zeit einen Sportwagen mit vier Türen.
Audi mit einem Dutzend neuer Modelle
Im Bereich der Minicars und Kleinwagen überzeugt Audi mit dem neuen A1. Dieser wird preislich bei 17.000 Euro beginnen. Aber auch das Nachfolgermodell des A6 punktet durch modernes Design. Der Preis wird zwischen 40.000 und 60.000 Euro liegen. Besonders interessant ist der Audi RS 5 Cabrio, der eine Höchstgeschwindichkeit von 280 km/h erreichen wird. Vom Äußeren her ähnelt er jedoch sehr stark dem Audi RS 5 Coupe, der zu Beginn diesen Jahres erschienen ist. Außerdem kommen noch ein neuer A7, der RS 5 Sportback als Viertürer, der Q8, ein neuer Q3 und viele andere auf den Automarkt. Natürlich steigt auch Audi in das Rennen um das beste Elektroauto ein und bringt 2018 den Audi e-tron quattro heraus.
Erobert das Fanherz im Sturm: Audi RS 5 Cabrio von Abt
— carwing.ch (@carwing_ch) April 11, 2014
Zum Artikel: http://t.co/cZxjgDcefa #Audi #ABT #Tuning pic.twitter.com/tWHevZ2M70
BMW überzeugt auf ganzer Linie
Beim Anblick des BMW i8 Roadster stellt sich die Frage, ob wir nicht schon längst in der Zukunft angekommen sind.
Die Cabrio Version des i8 wird rund 425 PS haben und besonders das Äußere beeindruckt, ähnlich wie beim Vorgänger. Allgemein lässt sich sagen, dass bei BMW nächstes Jahr alle möglichen Modelle einen Nachfolger bekommen werden, wie zum Beispiel der BMW X4, X2 und der neue BMW 8er. Teuerstes Modell 2018 wird neben dem bereits erwähnten i8 der M8 mit einem Preis von mindestens 180.000 Euro.
BMW i8 Roadster
— Papi Mabele (@Papi_Mabele) November 28, 2017
BMW has been teasing us with the droptop version of its i8 hybrid sports carfor years now, but it’ll be the LA Auto Show 2017 where the i8 Roadster makes its official debut. the convertible is expected to have a soft-top rather than a hard roof. pic.twitter.com/SyHKiWUSBU
Nicht viel los bei VW
Überraschenderweise bringt Volkswagen nächstes Jahr nur vier neue Modelle auf den Markt. Neben dem dritten Touareg, einer sportlichen Version des T-Roc und dem VW Polo SUV bringt der vom Abgaskandal überschattete Autohersteller noch den VW Tiguan Coupe heraus.
Wir dürfen uns also auf ein großartiges Autojahr 2018 freuen. #Auto